Was ist Gewaltfreie Kommunikation?

Was ist Gewaltfreie Kommunikation?

Gewaltfreie Kommunikation 4 Schritte:

Die Gewaltfreie Kommunikation bezeichnet zum einen die konkrete Kommunikationstechnik mit vier Schritten und zum anderen eine Haltung, also eine innere Einstellung im Umgang mit uns selbst und anderen.




Mirco und Cora werden dir in diesen kurzen Videos zeigen wie in der Gewaltfreien Kommunikation die Grundbegriffen e Gefühle und Bedürfnisse verstanden werden, wie sich diese Unterscheiden, und warum diese Unterscheidung die hilft im Alltag dich und deine Mitmenschen besser zu verstehen. 

Erfahre danach, wie du dieses Wissen strukturiert in die 4 Schritte der GFK übersetzen kannst ↓

Die Methode der GFK mit ihren vier Schritten Beobachtung, Gefühle, Bedürfnis und Bitte kann uns als Werkzeug im Kontakt mit anderen und mit uns selbst als Orientierung dienen. Dadurch erkennen wir besser, was uns wirklich wichtig ist. Wir finden leichter Lösungen, mit denen wir uns dieses Wichtige – unsere Bedürfnisse – erfüllen. Vorab ist es aber sinnvoll zu erfahren, was die Haltung hinter dieser Kommunikationstechnik ist: Die gewaltfreie Haltung basiert auf der Theorie, dass alles, was wir tun, die Erfüllung von Bedürfnissen zum Ziel hat. Wir denken also nicht in den Kategorien „richtig“ und „falsch“, sondern schauen darauf, ob sich durch die gewählte Strategie die eigenen Bedürfnisse und die der anderen Person erfüllt werden. Wenn das nicht der Fall ist, können wir nach anderen Strategien suchen, die die anvisierten Bedürfnisse der Handelnden besser erfüllen.


Beispiel:
Max hat ein starkes Bedürfnis danach gesehen zu werden. Er könnte versuchen, sich dieses Bedürfnis zu erfüllen, indem er mit dreckigen Schuhen auf dem Tisch tanzt und laut herumbrüllt. Dadurch können aber die Bedürfnisse von Kim, Helga und Bernd nach Ruhe, Sauberkeit und Harmonie unerfüllt sein. Hier wäre zu überlegen, ob es eine andere Strategie gibt, die Max‘ Bedürfnis danach gesehen zu werden erfüllt und die Bedürfnisse der anderen weniger oder gar nicht berührt.
Zusätzlich beinhaltet die Haltung der GFK, dass nur wir selbst Verantwortung für unsere Gefühle und Bedürfnisse haben.
Wenn Max auf dem Tisch tanzt und brüllt, dann könnte z.B. Kim verärgert sein, weil sie ein Bedürfnis nach Ruhe hat. Die Verärgerung hat also ihr unerfülltes Bedürfnis zur Ursache. Max‘ Verhalten ist dagegen nur der Auslöser, das Signal, dass Ihr Bedürfnis nach Ruhe nicht erfüllt ist. Es könnte genauso gut sein, dass Helga nicht verärgert ist, weil sie gerade kein so starkes Bedürfnis nach Ruhe hat. Stattdessen freut sie sich, dass Max für Stimmung sorgt, weil ihr Bedürfnis nach Unterhaltung erfüllt ist.


Ob wir uns von einem Verhalten beeinträchtigt sehen oder uns darüber freuen, liegt also nicht an dem Handeln einer anderen Person, sondern an unseren momentanen Bedürfnissen, unseren Gedankenmustern und unserer Persönlichkeit.


Erfahre Schritt für Schritt mehr über das 4 Schritte Model: