Hier findest Du die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation erklärt, klicke einfach auf die Schritte, um mehr zu erfahren:
1. Schritt – Beobachtung (trennen von Beobachtung und Bewertung)
2. Schritt – Gefühle (Gefühle versus Gedanken)
3. Schritt – Bedürfnisse (Bedürfnisse versus Strategien)
4. Schritt – die Bitte (Bitte versus Forderung)
Wenn Du noch mehr wissen möchtest, schau Dir unsere Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation an. Als Bonus erhältst du auch unser E-book:
E-book Inhalt:Kapitel 1: Intention der Gewaltfreien Kommunikation1.1 Wozu GFK?1.2 Haltung und Menschenbild der Gewaltfreien KommunikationKapitel 2: BeobachtungenEinzelübung zur BeobachtungPartnerübungen zur BeobachtungKapitel 3: BefindenKapitel 3.1. Gefühl vs. GedankeKapitel 3.2. Warum ist die Unterscheidung zwischen Gedanke und Gefühl so wichtig?Einzelübung zu GefühlenPartnerübung zu GefühlenKapitel 4: BedürfnisseKapitel 4.1: Was ist ein Bedürfnis?Kapitel 4.2: Konflikte entstehen auf der Strategieebene zur BedürfniserfüllungKapitel 4.3: Wie erfüllte und unerfüllte Bedürfnisse Ihre Gefühle beeinflussenKapitel 4.4: Es gibt keine negativen BedürfnisseEinzelübung zu BedürfnissenPartnerübung zu BedürfnissenKapitel 5: Bitten in der GFKKapitel 5.1: Was ist der Unterschied zwischen einer Bitte und einer Forderung?Kapitel 5.2: Was tun, wenn nun mein Gegenüber entscheidet, meine Bitte nicht zu erfüllen?Kapitel 5.3: Die drei Arten von BittenEinzelübung zur BittePartnerübung zur BitteKapitel 6: SelbstempathieWarum Selbstempathie so wichtig istKapitel 7: Empathisches ZuhörenDas 4-Ohren-ModellKapitel 8: Im Alltag gewaltfrei kommunizierenKapitel 8.1: Wie Sie die Frustration in Grenzen haltenKapitel 8.2: StraßengiraffischDanke liebe Leserin, lieber Leser!